Veranstaltunstitel:

Softwarepraktikum SS 05 (4 SWS): Sound-Memory

Verantwortlich: Lehrstuhl für Mustererkennung und Bildverarbeitung
Zeit: Mittwochs, 14.00 - 18.00 Uhr, Vorbesprechung Mi 13.4.05 13-14 HS 00-026, Geb. 101
Ort: Geb. 52, SR 02-005 (Linux-Pool LMB)
Sprechstunden: Fr. 10 - 12h, Mo. 14 - 16h
Mitwirkung: Janis Fehr , Olaf Ronneberger, Mario Emmenlauer
Adressaten: Studenten der Informatik, Mathematik, Physik, Mikrosystemtechnik oder Biologie
Voraussetzungen: Kenntnisse einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) werden vorausgesetzt. Grundkenntnisse in C / C++ sind wünschenswert.
Beschreibung: In diesem Praktikum sollen durch Implementation eines größeren Projektes Grundlagen der Softwareentwicklung vermittelt werden.
Inhalt: Zu Beginn des Praktikums findet ein kompakter C++-Kurs statt. In diesem sollen die Prinzipien der C++ Programmierung anhand der Unterschiede zu Java und spezieller Eigenheiten (z.B. Templates) vermittelt werden.
Sound-Memory ist eine interaktive, rechnergesteuerte Version des bekannten Brettspieles MEMORY. Dabei erkennt der Rechner mittels einer Kamera die Spielzüge der Mitspieler. Im Gegensatz zur herkömmlichen Variante sind auf den Spielkarten keine Symbole abgebildet, sondern es werden jeweils kurze Tonsequenzen (z.B. Alltagsgeräusche) abgespielt.
Während des Praktikums sollen folgende Teilaufgaben von den Studenten in kleinen Gruppen (2-3 Personen) bewältigt werden:
  • Kalibrieren und Auslesesen der Kamera.
  • Segmentierung der Aktionsgebiete
  • Erkennen von Spielaktionen
  • Abspielen der Sounds
  • Simmulation des Spiels (GUI mit Qt)
  • ... (Umsetzung von weiteren eigenen Ideen)
Lernziele: Umgang mit Werkzeugen, objektorientiertes Programmieren, generisches Programmieren, Arbeit in Kleingruppen, Dokumentation, Versions-Kontrolle und Präsentation der Programme
Programmiersprache: ANSI-C++ (Bibliotheken: STL, Qt)
Betriebssystem/Plattform: Linux
Werkzeuge: gcc, make, emacs, CVS, gdb, doxygen
Kreditpunkte: 6
Teilnehmerzahl: 10-12
Prüfungsleistungen:
  • Bearbeitung der Aufgaben während des C++-Kurses, Aufgaben werden benotet und gehen zur Hälfte in die Endnote ein.
  • Regelmäßige Präsentation der Zwischenergebnisse bei den Praktikumstreffen
  • Präsentation der eigenen Leistungen am Ende des Praktikums
Vorbesprechung: Vorbesprechung Mi 13.4.05 13-14 HS 00-026, Geb. 101
weitere Informationen:
C++ Kurs
Wiki

Fehr 03.03.2005